A
Adventszeit
In der Adventszeit wird in den Klassen viel gebastelt und gesungen. In jeder Adventswoche treffen sich alle Schülerinnen und Schüler in der Aula zum gemeinsamen Singen und kleinen Aufführungen.
Änderungen persönlicher Daten
Jede Änderung persönlicher Daten teilen Sie bitte schriftlich unserer Sekretärin mit!
Arbeitsgemeinschaften (AG´s)
Die Schülerinnen und Schüler können an freiwilligen AG´s teilnehmen. Im 3. und 4. Schuljahr wählen sie eine Pflicht-AG in jedem Halbjahr. Die AG's variieren von Halbjahr zu Halbjahr. Ihr Kind bekommt zu Beginn eines jeden Halbjahres einen Wahlzettel, auf dem es aus unserem vielfältigen Angebot wählen kann.
Aufsicht
Vor dem Unterricht und während der Pausen führen Lehrkräfte Aufsicht auf dem Flur oder dem Schulhof. Die Kinder haben jederzeit einen Ansprechpartner vor Ort. Die Schulkinder sind auch in den Pausen für ihr eigenes Verhalten verantwortlich. Sie dürfen das Schulgelände nicht unerlaubt verlassen. Sollte dieses trotzdem geschehen, werden die betreffenden Eltern telefonisch benachrichtigt.
Regenpausen
Können die Kinder witterungsbedingt nicht die Pausen auf dem Pausenhof verbringen, werden Sie in ihren Klassen oder der Aula durch Lehrkräfte beaufsichtigt.
Aulatreffen
Alle Schülerinnen und Schüler kommen in der Aula zusammen. Es wird gemeinsam gesungen, kleine Aufführungen präsentiert, Urkunden verliehen usw.
B
Beurlaubungen
Beurlaubungen von Schülerinnen und Schülern sind nur in Ausnahmefällen möglich. Sollten Sie sich dennoch nicht umgehen lassen, müssen Sie einen schriftlichen Antrag bei der Schulleitung stellen.
Betreuung
Unsere Schule ist eine Verlässliche Grundschule. Für die Kinder werden vor und nach dem Unterricht folgende Betreuungszeiten angeboten: Für alle Kinder der 1. und 2. Klassen von 7:45 Uhr – 8:30 Uhr und für Kinder berufstätiger Eltern von 12:25 Uhr – 13:00 Uhr. Die Betreuung wird von unseren langjährigen pädagogischen Mitarbeiterinnen durchgeführt. Anmeldeformulare erhalten Sie im Sekretariat oder in der Betreuung.
Bringen der Kinder
Es kommt häufig vor, dass Eltern ihre Kinder mit dem eigenen PKW zur Schule bringen. Bitte lassen Sie Ihr Kind an einer sicheren Stelle aussteigen. Benutzen Sie dazu nur den Schulparkplatz! Nehmen Sie Rücksicht auf alle Kinder.
Bürozeiten
Das Büro ist montags, mittwochs, donnerstags und freitags in der Zeit von 7.45 Uhr bis 11.00 Uhr durch unsere Sekretärin Frau Schriefer besetzt. Sonstige Gesprächstermine sind nur nach telefonischer Vereinbarung möglich.
C
Computerraum
Den Schülerinnen und Schülern steht ein Computerraum mit 12 Arbeitsplätzen zur Verfügung. Sie können an Lernprogrammen wie „Elfe“ oder „Budenberg“ arbeiten, zu Referatsthemen recherchieren und haben die Möglichkeit, im Rahmen der PC-AG den richtigen Umgang mit dem Computer zu lernen.
D
Darauf legen wir Wert
In unserer Schule soll sich jeder wohl fühlen und mit Freude lernen können. Dazu gehören Ruhe, das Einhalten von Regeln und ein fairer Umgang miteinander. Bitte und Danke, Entschuldigung und ein freundlicher Gruß gehören bei uns zum guten Ton.
Deutsch als Zweitsprache
Im Unterricht Deutsch als Zweitsprache, kurz: DaZ werden Schülerinnen und Schüler gefördert, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Sie erlernen die deutsche Sprache daher wie eine Fremdsprache, da sie nicht auf das intuitive Sprachwissen eines Muttersprachlers zurückgreifen können. In den Unterrichtseinheiten geht es daher um alltägliche Situationen, die z. B. anhand bedeutender Vokabeln, Bestimmung des richtigen Artikels oder Präpositionen mündlich und schriftlich erarbeitet werden. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, dem regulären Unterricht zu folgen und erfolgreich an ihm teilzunehmen.
Diebstahl
Um Ihren Kindern viel Kummer zu ersparen, sollten wertvolle Spielsachen unbedingt zu Hause bleiben. Die Schule übernimmt keine Haftung.
E
Einschulung
Die Einschulung findet am ersten Samstag nach den Sommerferien statt. Um 9.00 Uhr ist der Einschulungsgottesdienst in der St. Nikolai Kirche Cadenberge. Die Einschulungsfeier beginnt um 10.15 Uhr in der Aula der Schule am Dobrock. Die 4. Klassen haben ein kleines Festprogramm vorbereitet und begleiten die Erstklässler später in ihrer Funktion als Paten in den jeweiligen Klassenraum. Hier erleben die ABC-Schützen ihre erste Unterrichtsstunde. Der Förderverein und Schulelternrat halten in dieser Zeit eine kleine Erfrischung für Eltern und Gäste bereit.
Elternabend
Elternabende dienen dazu, wichtige Themen zu besprechen und Erfahrungen auszutauschen (Unterrichtsinhalte, Hausaufgaben, Lernziele, Notengebung, Schulfahrten...). Im Interesse Ihrer Kinder sollten Elternabende von Ihnen als Eltern unbedingt wahrgenommen werden.
Elternmitarbeit
Alle Eltern haben vielfältige Möglichkeiten, sich in der Schule für ihre Kinder zu engagieren: als Elternvertreter, beim Schulfrühstück, bei der Gestaltung von Klassen- und Schulfesten, Verschönerung der Schule usw.
Elternvertreter
Kurz nach Beginn des Schuljahres werden in den Klassen 1 und 3 die Elternvertreter/innen verbindlich für 2 Jahre gewählt (1 Klassenelternratsvorsitzende/r, 1 Stellvertreter/in sowie 3 Elternvertreter/innen für die Klassenkonferenz) Die Elternvertreter aller Klassen bilden zusammen den Schulelternrat.
Elternsprechtage
An Elternsprechtagen im November und März haben die Eltern Gelegenheit, mit den Lehrkräften über die schulischen Belange und die Entwicklung Ihres Kindes zu sprechen. Selbstverständlich können Sie auch zusätzliche Gesprächstermine vereinbaren.
Entschuldigungen
Bei Fernbleiben Ihres Kindes ist die Schule noch am selben Tag bis 7.40 Uhr telefonisch (04777/1816) zu benachrichtigen. Eine schriftliche Entschuldigung muss am ersten Tag des Wiederbesuchs bei der Klassenlehrkraft abgegeben werden.
Ersatztelefonnummer
Für den Fall, dass ein Kind während des Schulvormittags erkrankt oder einen Unfall erleidet, müssen Eltern oder vertraute Personen benachrichtigt werden. Bitte sorgen Sie dafür, dass in der Schule eine Ersatztelefonnummer hinterlegt wird, unter der Sie oder eine andere Person im Notfall zu erreichen sind.
Extreme Witterungsverhältnisse
Wenn bei Eisregen, Schneeverwehungen, Sturm o.ä. morgens im Rundfunk keine Absage der Schülerbeförderung bzw. des gesamten Unterrichts gesendet wird, dann entscheiden Sie, ob der Schulweg aufgrund der Witterungsverhältnisse zu gefährlich ist. Sollte Ihr Kind zu Hause bleiben, benachrichtigen Sie bitte die Schule. Bei Schulausfall gibt es eine Notbetreuung.
F
Fahrrad fahren
Ab dem zweiten Schuljahr dürfen die Kinder mit dem Fahrrad zur Schule kommen. Dabei sollen sie Folgendes beachten:
- Verkehrssicherheit des Fahrrads
- Tragen eines Fahrradhelms
- Die Kinder müssen ihr Fahrrad über den Schulhof schieben
Im 1. Schuljahr dürfen die Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen mit dem Fahrrad zur Schule kommen. Bei Verstoß gegen Regel 1 wird das Fahrrad nach vorheriger Verwarnung einbehalten.
Finanzielle Hilfen
Bildungs- und Teilhabepaket
Diakonisches Werk
Sprechen Sie uns bei Fragen gerne an.
Förderunterricht
Wenn es die Unterrichtsversorgung erlaubt, richten wir Förderkurse in Deutsch und Mathematik ein. Die Teilnahme daran legt die entsprechende Fachlehrkraft fest und ist dann verpflichtend. Sportförderunterricht wird für die Klassen 1 und 2 angeboten.
Förderverein
Der Förderverein der Grundschule Cadenberge unterstützt uns regelmäßig durch Anschaffungen oder Zuschüsse und bereichern hierdurch das Leben, Lernen und Bewegen unserer Schulkinder. Der Verein finanziert diese Ausgaben ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge, freiwillige Spenden sowie Provisionen. Für 12,- € Mitgliedsbeitrag im Jahr kann jeder mit nur einem Euro im Monat in die Zukunft unserer Kinder investieren.
Frühstück
In der ersten großen Pause frühstücken die Kinder gemeinsam im Klassenraum. Ein Schulfrühstücksbuffet bieten wir dienstags, mittwochs und donnerstags unter Mithilfe von Eltern und Großeltern an. Besteht Interesse an einer Teilnahme Ihres Kindes, bekommen Sie ein Anmeldeformular im Sekretariat oder über die Klassenlehrkraft. Wenn Sie Ihrem Kind Frühstück mitgeben, beachten Sie bitte Folgendes:
- Wenn möglich, wieder verwertbare Verpackungen!
- Bitte achten Sie auf ein gesundes Frühstück!
- Getränke in gut verschließbaren Behältern!
Fundsachen
Neben dem Kopierraum befindet sich eine Truhe, in der die Fundsachen Ihrer Kinder aufbewahrt werden. Wertsachen und Schlüssel werden im Lehrerzimmer verwahrt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nicht abgeholte Fundsachen vierteljährlich an Hilfsorganisationen abgegeben werden.
G
Gartenunterricht
In der Jahrgangsstufe 3 und 4 findet 1 Stunde pro Woche des Sachunterrichts als Gartenunterricht statt. Hierzu sollten die Kinder angemessene Kleidung/Schuhe tragen.
Gesamtkonferenz
Die Gesamtkonferenz ist wichtigstes Beschlussgremium der Schule. Sie setzt sich zusammen aus der Schulleitung (Vorsitz), dem Kollegium, dem Schulelternratsvorsitzenden, seinem Stellvertreter und weiteren Elternvertretern sowie einem Vertreter des Schulträgers. Sie wird in der Regel einmal im Halbjahr abgehalten.
Gottesdienste
Neben dem Einschulungsgottesdienst feiern wir im Jahresverlauf mit allen Kindern einen Nikolaus-, Sankt Martins- oder Erntedankgottesdienst sowie einen Abschlussgottesdienst für die Viertklässler in der St. Nikolai Kirche Cadenberge.
H
Hausaufgaben
Hausaufgaben dienen der Vertiefung und weiteren Übung des erarbeiteten Stoffes. Sollte Ihr Kind bei konzentriertem Arbeiten hierfür regelmäßig länger als 30 Minuten benötigen oder bei der Bearbeitung Probleme haben, teilen Sie uns dieses bitte schriftlich mit. Wir werden dann gemeinsam nach Lösungen suchen.
Die Anfertigung der Hausaufgaben ist eine Pflicht. Können sie in Einzelfällen nicht erledigt werden, ist die Lehrkraft darüber durch die Eltern zu informieren. Bei wiederholtem Vergessen kann die Lehrkraft Erziehungsmaßnahmen ergreifen.
Checkliste Hausaufgaben:
- ruhiger Arbeitsplatz
- eigener (Schreib-) Tisch
- Alle nötigen Materialien griffbereit
- keine anderen Dinge auf dem Tisch
- nicht länger als 30 Minuten
- kurze Pause nach der Hausaufgabe eines Faches
Hausschuhe
Die Reinigung des Schulgebäudes ist sehr mühsam und zeitaufwändig. Um nicht den ganzen Schmutz in die Klassenräume zu tragen und hier eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen, tragen die Kinder während des Unterrichts Hausschuhe.
Homepage
Unsere Schule ist auch online vertreten. Sie finden uns unter der Internetseite: www.grunschule-cadenberge.de
I
Informationen
Elterninformationen erfolgen über Elternbriefe und -abende , online über IServ und über die Homepage der Grundschule Cadenberge.
Juniorretter
Die Schülerinnen und Schüler werden im dritten Schuljahr im Rahmen eines Projekttages von einem Rettungsassistenten in einfachen Maßnahmen zur ersten Hilfe unterwiesen. Als „Juniorretter“ helfen sie dann in den Pausen kleinere Wunden und Blessuren zu versorgen.
K
Klassenfahrt
Klassenfahrten werden in der Regel zum Ende der 3. Klasse oder zu Beginn der 4. Klasse durchgeführt.
Kooperation
Eine intensive Zusammenarbeit findet mit den umliegenden Kindertagesstätten sowie den weiterführenden Schulen statt. Im Rahmen unserer schulischen Arbeit arbeiten wir u.a. mit folgenden verschiedenen Institutionen zusammen: DRK, EWE, Feuerwehr, Kirche, Landfrauen, Landwirte u.a. Betriebe aus Cadenberge, Polizei, Seniorenheim, Sport- und Reitverein, Wasserwerk.
Unverzichtbar und besonders wertvoll ist die Zusammenarbeit mit Ihnen - den Eltern und Erziehungsberechtigten.
Kopier-/Bastelgeld
Pro Schulhalbjahr werden je Kind 8,- € Kopier- und Bastelgeld eingesammelt.
Krankheit
Im Krankheitsfall melden Sie Ihr Kind telefonisch bis 7.40 Uhr in der Schule krank. So wissen wir, dass Ihrem Kind auf dem Schulweg nichts zugestoßen ist. Ist Ihr Kind wieder gesund, geben Sie ihm bitte eine schriftliche Entschuldigung mit. Tragen Sie bitte Sorge dafür, dass Ihr Kind versäumte Unterrichtsinhalte nacharbeitet. Bei meldepflichtigen Krankheiten ist ein ärztliches Attest für den Wiederbesuch der Schule erforderlich.
L
Läuse
Sollte Ihr Kind von Kopfläusen befallen sein, teilen Sie dies bitte unbedingt der Schule mit! Behandeln Sie den Kopf Ihres Kindes mit einem geeigneten Mittel aus der Apotheke. Erst wenn Ihr Kind wieder läuse- und nissenfrei ist, darf es die Schule wieder besuchen.
Lehr und Lernmittel
Entgeltliche Ausleihe
Die entliehenen Lernmittel müssen pfleglich behandelt werden, da sie an andere Schüler weiterverliehen werden. Nach Ablauf des Schuljahres werden alle Bücher auf Beschädigungen geprüft. Erfahrungsgemäß sind viele Bücher deshalb unbrauchbar, weil in den Büchertaschen Getränke ausgelaufen sind. Bei Beschädigung und starker Verschmutzung müssen Sie das Buch ersetzen. Hierbei wird der Zeitwert des Buches zu Grunde gelegt. Arbeitshefte und alle Arbeitsmaterialien müssen Sie selber kaufen.
Von den Eltern anzuschaffende Lernmittel
Gleichzeitig mit den Unterlagen zur Lernmittelausleihe erhält Ihr Kind die aktuelle Lernmittelliste, mit der Sie sich an den örtlichen Buchhandel wenden können.
M
Materialien/ Ordnung
Bitte stellen Sie mit Ihrem Kind gemeinsam sicher, dass alle benötigten Materialien in gutem Zustand vollständig vorhanden sind. Zum reibungslosen Ablauf versehen Sie bitte alle Materialien mit dem Namen Ihres Kindes.
Matheolympiade
Die Mathematik-Olympiade ist ein Wettbewerb, der in den 3. und 4. Klassen stattfindet und jährlich bundesweit angeboten wird. Über 1000 niedersächsische Grundschulen und Gymnasien beteiligen sich aktiv an der Mathe-Olympiade in Niedersachsen.
O
Öffnung der Schule
Die Schule ist von 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr geöffnet. Eine Beaufsichtigung der Kinder ist ab 7.30 Uhr gewährleistet. Während der Unterrichtszeiten sind die Schultüren verschlossen; zu den Bürozeiten können Sie sich telefonisch anmelden (04777-1816).
P
Pausenausleihe
Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, in den großen Pausen aus einem vielfältigen Angebot an Beschäftigungsmöglichkeiten zu wählen. Sie erhalten einen Schülerausweis und können mit diesem z.B. Roller, Fußbälle, Springseile und vieles mehr ausleihen.
Projekte
Alle zwei Jahre findet eine Projektwoche statt. Hier variieren die Themen. Die letzte Projektwoche stand unter dem Motto „Zirkus“. Jedes Jahr finden die Verkehrsprojekttage statt. Bei diesen erlernen die Schülerinnen und Schüler u.a. den verkehrssicheren Umgang mit dem Fahrrad, werden zu Juniorrettern ausgebildet usw.
Personal
Zum Kollegium der Schule gehören: Gudrun Neumann (Schulleiterin), Silvia Berkenkamp, Natalie Bornemann, Jasmin Graf, Ingrid Haan, Anja Hartmann, Janina Kramer, Birte Kröhnke, Almuth Schneider, Indre Schneider, Andrea Siebert, Gabriele Struck, Kirsten Weidler
Lehramtsanwärterinnen: Lara Podendorf und Julia Kanisch
Vertretungslehrkräfte: Frauke Semmling, Gabriele Kuhne
Pädagogischen Mitarbeiterinnen: Inge Kapp, Sonja Wacker, Brigitte Wiesner, Petra Rohlwing, Lena Giesbrecht, Marie Hitzegrad
Schulassistentinnen: Irene Itgen, Petra Rohlwing, Saskia Schumacher, Kathrin Wrede-Ortmann, Sonja Wacker
Bundesfreiwilligendienst: Alina Melnikov
Weiteres Personal:
Claudia Schriefer (Schulsekretärin),
Andrej Stasiak (Hausmeister),
Uwe Hilk (Schulweghelfer),
Jürgen Hülsenberg (Ehrenamtliche Tätigkeit - Plattdeutsch)
R
Radfahrausbildung
Ab Klasse 2 erhalten die Schüler ein Radfahrtraining. Dieses findet zunächst im Schonraum (Schulhof), ab dem 4. Schuljahr auch im öffentlichen Straßenverkehr statt. Ihr Kind ist auf ein verkehrssicheres Fahrrad angewiesen, um an dieser Ausbildung teilnehmen zu können. Die Ausbildung schließt im 4. Schuljahr mit einer Prüfung in Theorie und Praxis ab.
S
Schulanfänger
Die Anmeldung der Schulanfänger erfolgt im Mai des Vorjahres vor der Einschulung in Verbindung mit dem Sprachstandsfeststellungsverfahren.
Schulfeste
Jedes Jahr findet vor den Sommerferien das Sommerfest statt. In der Vorweihnachtszeit wird alle zwei Jahre ein Weihnachtsbasar organisiert.
Schulfrühstück
Es wird ein gesundes und ausgewogenes Frühstück für alle Kinder angeboten. Mit Elternhilfe wird das Schulfrühstück dienstags, mittwochs und donnerstags zubereitet. Wenn Sie Interesse daran haben, ihr Kind beim Schulfrühstück anzumelden, erhalten Sie ein Anmeldeformular im Sekretariat.
Schulordnung
Für das friedliche Zusammenleben in unserer Schule gibt es verbindliche Regeln.
Schulvorstand
Alle zwei Jahre wird ein Schulvorstand, bestehend aus vier Elternvertreter/innen und drei Vertreter/innen der Lehrkräfte, gewählt. Die Schulleitung hat den Vorsitz.
Schulweg
Die Schüler haben den direkten und sichersten Schulweg zu benutzen. An der Bundesstraße (Einmündung Waldstraße) begleitet ein Schulweghelfer die Schüler bei der Überquerung der B 73. Ihr Kind ist nur auf dem direkten Schulweg versichert Die Anweisungen des Schulweghelfers sind unbedingt zu beachten.
Schwimmen
Schwimmunterricht wird ab Klasse 2 im Wechsel mit dem Sportunterricht erteilt. Die Kinder können die Schwimmabzeichen Bronze, Silber und Gold erlangen.
Sportunterricht
Zum Sportunterricht muss die vom Sportlehrer empfohlene Bekleidung mitgebracht werden. Schüler, die ihre Sportbekleidung vergessen haben, nehmen am Unterricht der Parallelklasse teil. Schüler, die vom Sportunterricht befreit sind, müssen in der Regel während des Unterrichts anwesend sein. Ausnahmen entscheidet der Fachlehrer.
Sprechzeiten
Die Schulleitung ist nach Vereinbarung in der Schule zu sprechen. Der Schulbetrieb lässt Elterngespräche am Vormittag nur nach vorheriger Vereinbarung zu. Sie können am Nachmittag (ab 17 Uhr) nur an den Werktagen telefonisch mit den Lehrkräften ein persönliches Gespräch vereinbaren.
T
Telefonkette
In jeder Klasse besteht eine Telefonkette, mit der die Eltern und Schüler über wichtige Dinge kurzfristig informiert werden
Termine
Termine werden am Infobrett im Eingangsbereich ausgehängt und/oder durch den Klassenlehrer mitgeteilt sowie auf unserer Homepage eingestellt.
U
Umzug
Falls Sie umziehen, teilen Sie Ihre neue Adresse bitte während der Bürozeiten der Sekretärin mit. Bei einem Schulwechsel geben Sie ggf. auch die entliehenen Schulbücher zurück.
Unfallmeldungen
Wenn Ihr Kind in der Schule oder auf dem Schulweg einen Unfall erleidet und Sie einen Arzt aufsuchen, muss dies beim Klassenlehrer gemeldet werden. Ihr Kind ist über den Schulträger versichert. Stellen Sie sicher, dass in der Schule mindestens zwei aktuelle Notfallnummern hinterlegt sind. Eine Unfallmeldung wird gegebenenfalls von der Schule erstellt.
Unterrichtszeiten
Die Schule wird um 7.30 Uhr geöffnet.
- Stunde 7.45 – 8:30 Uhr
- Stunde 8.30 – 9.15 Uhr
- Stunde 9.45 – 10.30 Uhr
- Stunde 10.35 – 11.20 Uhr
- Stunde 11.40 – 12.25 Uhr
- Stunde 12.30 – 13.15 Uhr
Die Schülerinnen und Schüler sollen sich spätestens fünf Minuten vor Unterrichtsbeginn im Klassenraum einfinden.
V
VERA
Bundesweit schreiben alle dritten Klassen in den Fächern Deutsch und Mathematik Vergleichsarbeiten (Mai/ Juni). Die Ergebnisse werden zentral ausgewertet und geben Aufschluss über den Lernstand im Vergleich zu anderen Schulen. Sie dienen nicht der Leistungsbewertung und fließen nicht in die Zensurengebung ein.
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen entnehmen Sie bitte unserem Terminkalender. Dieser wird von den Klassenlehrkräften ausgeteilt und ist zusätzlich auf unserer Homepage www.grundschule-cadenberge.de zu finden.
W
Weihnachtsmärchen
Zur Weihnachtszeit fahren die Kinder ins „Weihnachtsmärchen“, ins Stadttheater nach Bremerhaven oder Cuxhaven. Die Kosten für Busfahrt und Theaterkarte liegen zwischen 12,- und 15,- Euro.
Weihnachtsbasar
Zu Beginn der Adventszeit laden wir zu einer Weihnachtsfeier ein. Kleine Vorführungen der Kinder, gemeinsames Singen und ein Weihnachtsbasar mit weihnachtlichen Bastelarbeiten und Selbstgebackenem erwarten Sie. Auch für das leibliche Wohl ist durch Kuchenspenden der Eltern gesorgt. Der Erlös dieses Nachmittags kommt Projekten der Schule zugute.
Z
Zahngesundheit
Die Präventionsmaßnahme „Zahngesundheit“ wird einmal im Jahr durchgeführt.
Zensuren/ Zeugnisse
Die Kinder der 1. Jahrgangsstufe erhalten am Ende des Schuljahres ihr erstes Zeugnis. Im ersten und zweiten Schuljahr werden die Leistungen in Textform beschrieben, ab dem 3. Schuljahr erfolgt die Bewertung der Leistungen in den Unterrichtsfächern mit Hilfe von Ziffernnoten. Am Tage der Zeugnisausgabe ist nach der 3. Unterrichtsstunde der Schulvormittag beendet. Es findet keine Betreuung am Mittag statt.